Der Rheinische Jakobsweg Etappe 5 von Xanten nach Rheinberg
Der rheinische Jakobsweg beginnt auf seiner fünfte Etappe direkt mit einer kleinen Herausforgerung, denn es geht hinauf auf 50 m, zum Fürstenberg. Hört sich nicht viel an, doch wenn man drin steckt zieht es sich doch etwas. Dabei passiert man das Haus Fürstenberg und die Fürstenbergkapelle.
Oben angekommen folgt man einer Allee und der ehemaligen Römerstraße zum Amphitheater Birten und von dort weiter zur Burg Winnenthal.
Hat man die Hauptstraße überquert, so geht es schon in den nächsten Ort, Menzelen. Am Ortsausgang befindet sich linkerhand das Salzbergwerk Borth. Doch bis man in Borth ist, dauert es noch ein wenig und hat man Industrie und Ort passiert, so wird es wieder ländlicher und man folgt dem Weg bis zum Rheindeich. Mit einem herrlichen Blick geht es nun an einem Altrheinarm entlang bis zum Etappenziel nach Rheinberg.

Highlights und Wissenswertes
Fürstenbergkapelle
Auf dem höchsten Punkt des Fürstenbergs steht seit 1699 die kleine Kapelle. Sie steht auf dem Gelände eines ehemaligen Benediktinerkosters, was immerhin schon 1116 gegründet wurde. Die Kosteranlage wurde jedoch zerstört, doch die Kapelle ist Ziel eines Kreuzweges der aus Xanten hier hinauf führt.
Amphitheater Birten
Ein Bauwerk aus der Römerzeit, was den Alltag der Menschen widerspiegelt. Auch weit entfernt von Rom wollten die Soldaten ein wenig Heimat verspüren und unterhalten werden, wie zu Hause. So entstand unweit von Xanten ein weiteres Amphitheater. Damals bot es Platz für bis zu 6.000 Menschen.
Seit fast 100 Jahren wird das Amphitheater als Freilichtbühne genutzt.

Burg Winnenthal
Die Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert wurde einst schlossartig ausgebaut und auch in weiteren Jahrhunderten immer mal wieder umgestaltet und der Zeit angepasst. Nach ihrer Zerstörung im zweiten Weltkrieg wurde sie Ende der 80er Jahre wieder aufgebaut und ist heute ein Altenpflegeheim.

Salzbergwerk Borth
Als man Ende des 19. Jahrhunderts nach Kohle suchte, stieß man hier auf Salz. Die mächtige Salzader reicht bis in 50 km entfernte Westerwijk in den Niederlanden. Das hier gewonnene Salz hat eine besondere Reinheit.
Rheinberg
Rheinberg ist eine ehemalige Festungs- und Zollstadt. Ihre Innenstadt hat eine besonderen historischen Flair, denn man finde hier noch viele alte Gebäude.
Besonders sehenswert: Rathaus, Stadthaus, Underberg Stammhaus, kath. Kirche St. Peter.

Persönliche Erfahrung
Der Rheinische Jakobsweg von Xanten hinauf zum Fürstenberg zog sich länger, als die 50 HM es erwarten lassen. Doch schon kurze Zeit später war der kleine Aufstieg vergessen und es ging, wie die letzen Tage auch, flach weiter. Dank der guten Beschilderung auf dem Weg benötigt man nur etwas Aufmerksamkeit und man wird von Ort zu Ort geführt. Auch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten verpasst man nicht.
Mir gefällt die Abwechlung zwischen historischen Bauten und der Ruhe und Monotonie der Feldwege. Im große und ganzen eine gute, doch nicht so beeindruckende Etappe. Doch das kann man auch nicht jeden Tag erwarten.
Dafür kann ich jedoch sagen, dass mir täglich Menschen begegnen, mit denen ich immer mal für kurze Zeit ins Gespräch komme. Das gefällt mir, denn ich bin ja schließlich die gesamte Zeit alleine unterwegs, da tut ein Gespräch auch mal gut.
Zu Unterkunft und Verpflegung auf dem Weg werde ich jetzt nichts mehr sagen, da es sich nur wiederholen würde.
Im Rucksack sollte man alles dabei haben und wer nicht wie ich im Zelt übernachten möchte, der findet in den Etappenzielen immer eine passende Unterkunft.
