Große Runde um Schloss Burg
Strecke
Bei der großen Runde um Schloss Burg gibt es zwei Möglichkeiten die Tour zu starten. Entweder man beginnt direkt bei Schloss Burg oder so wie ich, in Solingen-Scharberg.

Von der S-Bahnhaltestelle Scharberg geht es direkt in den Wald und in Richtung Müngstener Brückenpark. Unten angekommen erreicht man schon das erste Highlight der Strecke, die Müngstener Brücke. Hat man den Brückenpark besichtigt, geht es mit der Wupper zur rechten weiter. Kurz vor der Remscheider Straße biegt der Weg nach rechts ab über die Wupper und man kann bereits den nächsten Etappenpunkt erblicken, den ersten Diederichstempel.
Der Weg dort hin erfolgt über einen recht langgezogenen Anstieg, doch der Ausblick auf die Brücke und die umliegende Landschaft lohnen es
Diederichstempel
Ab hier führt der Weg durch ausgebaute Waldwege weiter die Wupper entlang bis zur Ev. Kirche in Burg. Es geht durch Unterburg hindurch und dann die steile Burgstiege hinauf bis zur Burg.
Vor dort geht es durch das Zwinger- und Grabentor hindurch und zum Abstieg in Richtungs Sengsbachtalsperre. Ab hier geht es wieder auf und ab durch den Wald, bis man schließlich wieder am Startpunkt ankommt.
Highlights und Wissenswertes
Müngstener Brücke
Die Müngstener Brücke (ehem. Kaiser-Wilhelm-Brücke) ist mit 107 m die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands. Sie überspannt das Tal der Wupper und ist die Bahnverbindung zwischen Remscheid und Solingen.

Diederichstempel
Der Diederichstempel in Müngsten ist einer von zwei Aussichtspavillions oberhalb der Wupper.
Sie wurden Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut. Der zweite Pavillion steht in Burg an der Wupper.

Ev. Kirche Unterburg
Eine denkmalgeschützte Kirche, erbaut zwischen 1732 – 1735, aus Bruchstein im bergischen Barockstil. Auf dem angrenzenden Friedhof fallen die Doppelgrabsteine mit den Engelsköpfen ins Auge.

Schloss Burg
Schloss Burg ist eine Burganlage aus dem 12. Jahrhundert, die im 19. Jahrhundert rekonstruiert wurde.
Besichtigt werden können fast alle Teile der Anlage: Rittersaal, Kapelle, Wehrgang etc.

Sengsbachtalsperre
Die Sengsbachtalsperre liegt nicht weit von Schloss Burg entfernt und zählt zu den ältesten Trinkwasserspeichern Deutschlands. Die Staumauer ist begehbar.

Persönliche Erfahrung
Es ist schön, dass es nach der Haltestelle direkt in den Wald geht. Auf einer rechts anspruchsvollen Strecke geht es steil nach unten zum Brückenpark. Hier muss man noch nicht einmal dem Hauptweg folgen, sonder hat die Möglichkeit auf direktem Weg abzusteigen. Dabei unterstützen einen Seile, an denen man sich festhalten kann. Sehr schöne Idee.
Der Brückenpark ist schön zu besichtigen und bietet neben Gastronomie tolle Aus- und Einblicke.
Viel Wald mit unterschiedlichem Untergrund, mal mehr, mal weniger befestigt bieten Abwechslung auf der gesamten Runde.
Sehenswert für mich waren neben dem Brückpark die beiden Diederichstempel, die ev. Kirche in Burg und natürlich Schloss Burg selbst.
Eine tolle Burganlage, die man von Unterburg aus auch mit der Seilbahn erreichen kann.

Empfehlung
Den großen Anstieg hinauf von Unterburg zum Schloss kann man vermeiden, wenn man die Tour direkt an der Haltestelle Schloss Burg startet und endet.
Auch wer nur einen Teil der Strecke gehen möchte und trotzdem viele Sehenswürdigkeiten passieren will, sollte in Schloss Burg starten und in Solingen-Scharberg enden.
Dann sieht man Schloss Burg, den Diederichstempel, die Sengsbachtalsperre und den Müngsterner Brückenpark.
Fazit
Eine abwechlungsreiche und anspruchsvolle Tour mit vielen Steigungen. Kondition sollte bei der Streckenlänge unbedingt vorhanden sein.

Hier findest du eine weitere Wanderung in der Nähe mit Müngstener Brücke und Diederichstempel.